Und hier nun die genealogischen Termine für den März 2014:
01.03.2014, 14,00 Uhr
OSFA Arbeitsgruppe Kreis Herfold
Christoph Laue: "Jüdisches Leben im Raum Herford"
Gaststätte Cassing, Bünder Str. 2, Enger
08.03.2014, 14.00 Uhr
Treffen des AK Familienforschung Steinhagen
Gasthof Quellental, Steinhagen
08.03.2014, 14.00 Uhr
Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.
Jahreshauptversammlung
Gasthof Kolpinghaus, Hindenburgstr. 8, 49124 Georgsmarienhütte
11.03.2014 19.30 Uhr
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Arbeitsgemeinschaft für Genealogie
"Austauschabend zur Familienforschung im Bielefeld der frühen Neuzeit: Welche Quellen liegen für das 17. und 18. Jahrhundert vor?"
Stadtarchiv Bielefeld, Veranstaltungssaal S02, Kavalleriestr. 17, Bielefeld
Donnerstag, 27. Februar 2014
Montag, 17. Februar 2014
Armeepensionistinnen
Bei "Werthers Gedächtnis" habe ich es an diesem Wochenende wieder geschafft, so einige Sterbeeinträge aus den 1820ern und 1830ern zuzuordnen. Was mir dabei aufgefallen ist: Es gibt diverse Frauen, die als "Armeepensionistin" bezeichnet werden, und das, obwohl sie nachweislich ihr ganzes Leben lang unverheiratet geblieben sind.
Ich kann es ja nachvollziehen, wenn jemand die Pension als Witwenrente weiter bezieht, aber diese Frauen scheinen die "Armeepension" aus eigenem Recht erworben zu haben.
Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass sich die Mädels bei der Völkerschlacht als Mann verkleidet ins Getümmel gestürzt haben. Aber waren sie vielleicht als Krankenschwestern oder in den Versorgungseinheiten dabei?
Liebe Militärhistoriker, könnt Ihr mir hier weiterhelfen?
Ich kann es ja nachvollziehen, wenn jemand die Pension als Witwenrente weiter bezieht, aber diese Frauen scheinen die "Armeepension" aus eigenem Recht erworben zu haben.
Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass sich die Mädels bei der Völkerschlacht als Mann verkleidet ins Getümmel gestürzt haben. Aber waren sie vielleicht als Krankenschwestern oder in den Versorgungseinheiten dabei?
Liebe Militärhistoriker, könnt Ihr mir hier weiterhelfen?
Labels:
Kriege,
Lebensumstände,
Werthers Gedächtnis
Freitag, 7. Februar 2014
Termine im Februar 2014
08.02.14, 14.00 Uhr
Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.
Alexander Himmermann: "Die Bauernschaften der Stadt Georgsmarienhütte, 4. Teil"
(Malbergen, Westrup, Holzhausen, Sutthausen, Georgsmarienhütte)
Gasthof Kolpinghaus, Hindenburgstr. 8, 49124 Georgsmarienhütte
11.02.14, 19.30 Uhr
Arbeitsgemeinschaft für Genealogie im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Wolfgang Schindler: "Die "ersten" Bürger der Stadt: Bielefelder Ratsfamilien vom 13. bis 15. Jahrhundert"
Stadtarchiv Bielefeld, Veranstaltungssaal S02, Eingang Kavalleriestr. 17, Bielefeld
Falls jemand noch eine Veranstaltung hier aufgenommen wissen möchte: Lassen Sie es mich über die Kommentarfunktion wissen!
Viel Spass!
Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.
Alexander Himmermann: "Die Bauernschaften der Stadt Georgsmarienhütte, 4. Teil"
(Malbergen, Westrup, Holzhausen, Sutthausen, Georgsmarienhütte)
Gasthof Kolpinghaus, Hindenburgstr. 8, 49124 Georgsmarienhütte
11.02.14, 19.30 Uhr
Arbeitsgemeinschaft für Genealogie im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Wolfgang Schindler: "Die "ersten" Bürger der Stadt: Bielefelder Ratsfamilien vom 13. bis 15. Jahrhundert"
Stadtarchiv Bielefeld, Veranstaltungssaal S02, Eingang Kavalleriestr. 17, Bielefeld
Falls jemand noch eine Veranstaltung hier aufgenommen wissen möchte: Lassen Sie es mich über die Kommentarfunktion wissen!
Viel Spass!
Abonnieren
Posts (Atom)